Markt

Die praxisweite Umsetzung der innovativen Weidesysteme gelingt dann, wenn Landwirte darin einen Nutzen sehen und die Verbraucher die so erzeugten Produkte wertschätzen. Daher führt das Arbeitspaket Markt in GreenGrass eine umfassende Kostenkalkulation für die Einführung der innovativen Weidesysteme durch, um das Risiko für den Landwirt zu reduzieren (Betriebswirtschaft – Universität Hohenheim). Gleichzeitig ist GreenGrass bestrebt bei den Verbrauchern Akzeptanz und eine besondere Wertschätzung für die neuartigen Weideproduktionssysteme aufzubauen. Um das Verbrauchervertrauen zu gewinnen, erfolgt von Anfang an ein Dialog, bei der Bedenken aufgenommen und verarbeitet werden. Auf der anderen Seite müssen die Vorteile des Systems für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und einer tiergerechteren Tierhaltung nachvollziehbar kommuniziert und in den Living Labs demonstriert werden (Verbraucherakzeptanz und Vermarktung – Universität Kassel). Landwirte werden für die Bereitstellung öffentlicher Güter wie den Erhalt von Artenvielfalt typischerweise durch Zahlungen im Rahmen von Agrarumweltmaßnahmen (AUM) entschädigt. In GreenGrass werden effektive, kosteneffiziente und transparente Zahlungssysteme für ökologisch wertvolle Produktionssysteme mit Tierlenkungstechnologie entwickelt (Prämiensysteme für öffentliche Güter – BTU Cottbus).

 

Betriebswirtschaft: Zur Abschätzung des wirtschaftlichen Nutzens der innovativen Weideproduktionssysteme werden auf landwirtschaftlicher Betriebsebene Kosten-Leistungsrechnungen durchgeführt. Hierbei sollen auch betriebswirtschaftliche Einführungs- und Umsetzungshemmnisse der innovativen Weidesysteme aufgezeigt und reduziert werden. Die Kosten-Leistungsrechnungen decken die Kostenverursacher, die beim innerbetrieblichen Wertschöpfungsprozess beteiligt sind, auf. Dazu werden die Kostenträger für die eingesetzten Faktoren Boden, Arbeit und Kapital (inkl. der eingesetzten smart farming Technologien wie Drohnen und Virtual Fencing-Halsbändern) sowie dazugehörige Leistungen identifiziert. Damit bietet die Kosten- und Leistungsrechnung eine Kostenkalkulation für die Einführung der neuartigen Weidesysteme. Für grünlandbewirtschaftende Modellbetriebe mit Silage- und Heugewinnung und Weidewirtschaft werden die mit den eingeführten Technologien veränderten Arbeitszeitkapazitäten und Arbeitsspitzen sowie die veränderten Anforderungen an die Betriebsstrukturen und Betriebsabläufe abgebildet. Diese Kostenkalkulation ist die Grundlage für die Stückkostenrechnungen für alle Produkte, die durch das neue Weidesystem erzeugt werden (Milch, Fleisch, und Ökosystemdienstleistungen). Außerdem bildet sie das Grundgerüst für die Gegenüberstellung mit den Zahlungsbereitschaften von Verbrauchern und für die Ausgestaltung von Agrarumweltmaßnahmen.

 

Verbraucherakzeptanz und Vermarktung der Produkte: Neben Zahlungen für die Agrarumwelt-maßnahmen können gute Vermarktungsmöglichkeiten einen zusätzlichen Anreiz für Landwirte bilden, die neuartigen Haltungssysteme umzusetzen. Voraussetzung einer erfolgreichen Vermarktung ist eine besondere Wertschätzung der Verbraucher für die in diesem System erzeugten Produkte. Um eine solche Wertschätzung aufzubauen, braucht es eine offene und vertrauensvolle Kommunikation. Hier muss auf die Wünsche und Bedenken der Verbraucher eingegangen werden. So können Strategien entwickelt werden, die die besonderen Produkteigenschaften sowie die Vorteile des Systems für den Erhalt der biologischen Vielfalt und einer tiergerechten Haltung für die Verbraucher verständlich und nachvollziehbar vermitteln. Hierfür wird ein Kennzeichnungssystem für die Produkte des innovativen Weideproduktionssystems entwickelt und getestet. Anschließend wird die Wirkung der entwickelten Kommunikationsmaterialien auf die Zahlungsbereitschaften der Verbraucher für Milchprodukte und Rindfleisch aus diesem besonderen System ermittelt. Die Zahlungsbereitschaften fließen wiederum in die Leistungsrechnungen für die Kostenkalkulation der Landwirte ein.

 

Prämiensysteme für öffentliche Güter (Agrarumweltmaßnahmen): Für die innovativen Weidesysteme, die durch ihre Produktionsweise zusätzlich ökologisch wertvolle Güter (z.B. Erhalt der Artenvielfalt) erbringen, werden effektive, kosteneffiziente und transparente Zahlungssysteme entwickelt. Effektiv bedeutet, dass die ökologischen Ziele durch Agrarumweltmaßnahmen (AUM) auch tatsächlich erreicht werden. Kosteneffizient bedingt, dass die Zahlungssysteme so ausgestaltet sind, dass für das gegebene staatliche Budget der ökologische Nutzen maximiert wird. Die Einbindung von Fernerkundung und softwarebasierten Informationssystemen erlaubt es, hierfür neuartige AUM zu entwickeln. So könnte z.B. mit dem Landwirt ein Rahmenvertrag geschlossen werden, der in Abhängigkeit vom tatsächlichen Naturzustand seiner landwirtschaftlichen Flächen, unterschiedliche Maßnahmen zur Erhöhung des ökologischen Wertes anbietet und bestimmte ökologische Zielgrößen vereinbart. Der Naturzustand der Flächen wird dann mithilfe der Fernerkundung erfasst und überprüft. Neue Prämiensysteme, welche diese digital erfassten Naturzustände und die vom Landwirt durchgeführten innovativen Weidesysteme und Maßnahmen berücksichtigen, müssen dafür entwickelt werden. Die möglichen ökologischen Auswirkungen der innovativen Weidesysteme, deren Kosten auf den unterschiedlichen Flächen, sowie Zahlungen aus neuen Prämiensystemen werden dann in Simulationen des SMI (siehe AP3 – Information, hier) abgebildet und für die verschiedenen Nutzergruppen aufbereiten.

 

Die Uni Hohenheim führt umfassende Kosten-Leistungsanalysen für die Einführung der innovativen Weidesysteme durch.

Ansprechpartner Uni Hohenheim:

Prof. Enno Bahrs

MSc. Anna Kiefer

Wie hoch ist das finanzielle Risiko die innovativen Weidesysteme einzuführen? Die Uni Hohenheim deckt Einführungs- und Umsetzungshemmnisse auf und reduziert das Risiko für den Landwirt.

Die Universität Kassel entwickelt Strategien zur transparenten Kommunikation des Mehrwertes  und ermittelt die Zahlungs-bereitschaften für so erzeugte  Milch- und Fleischprodukte.

Zur Vergütung der erbrachten ökologischen Leistungen durch die neuartigen Weidesysteme entwickelt die BTU Cottbus effektive Zahlungssysteme für Agrarumweltmaßnahmen.